Peacebuilding & Humanitarian Policy - Friedensförderung und Humanitäre Hilfe bzw. Humanitäre Aktion in internationalen Konflikten werden immer wichtiger. Die jeweilige Rolle vor allem in gewaltsam ausgetragenen Konflikten ist sehr unterschiedlich. Aber beiden Arbeitsfeldern müssen klare Werte zugrunde liegen, sie brauchen gute Konzepte und Expertise und sie profitieren von dem Dialog unterschiedlicher Akteure aus Praxis und Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft und aus unterschiedlichen Teilen der Welt.
Dazu berate und unterstütze ich Hilfsorganisationen und andere Akteure der internationalen Zusammenarbeit mit Studien, bei Dialog und Vernetzung, bei Veranstaltungen oder durch Evaluierungen. Ich verbinde politische Anliegen mit wissenschaftlichem Anspruch und setze auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure für gemeinsame Anliegen.
Aus meiner Arbeit:
- Erste Empfehlungen für zivile Planziele der Bundesregierung. Plattform ZKB 2023.
- Planziele für Konfliktbearbeitung und Friedensförderung: Dokumentation des Fachgesprächs der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung am 2.2.2023 und Erste Empfehlungen.
- Think Tank "Humanitäre Hilfe" - Die politischen Kontexte der Humanitären Hilfe im Blick. transfer 33/2 Dezember 2022, S. 14-15.
- Seminar zu Humanitärer Hilfe an der Universität Tübingen WS 2022/2023 mit Sonja Hövelmann vom CHA.
- Tagungsbericht: "Farbe bekennen – Rassismus und ZKB" -Jahrestagung der Plattform ZKB, 16.-17. April 2021. In Wissenschaft & Frieden 2021-2: Völkerrecht in Bewegung – Von Kritik, Krisen und Erneuerung, Seite 49–50.
- Briefing Paper: Cooperation with German diplomatic missions for the protection and promotion of civil society spacespace. Veröffentlicht von Brot für die Welt, Konsortium ZFD, MISEREOR auf Grundlage einer Studie von Heidi Feldt, Martin Petry und Martin Quack (für FAKT Consult).
- Einladung zur Tagung: FARBE BEKENNEN - Rassismus und Zivile Konfliktbearbeitung, 16.-17.4.2021 veranstaltet von der Evangelischen Akademie Villigst und der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung.
- Wir haben am 21. Januar 2021 einen Trägerverein für das Centre for Humanitarian Action (CHA) gegründet.
- mit Ralf Südhoff: The Triple Nexus in South Sudan : Learning from local opportunities. Centre for Humanitarian Action 2020.
- Fokus Diversität, Gleichstellung und Internationalisierung der Professuren: Die Hochschule Reutlingen wird durch das Bund-Länder-Programm gefördert.
- Seminar "Theorie und Praxis der humanitären Hilfe" in Kooperation mit Sonja Hövelmann (CHA) an der Universität Tübingen.
- Triple Nexus in Pakistan - Artikel von Sonja Hövelmann (CHA) auf Grundlage unserer gemeinsamen Untersuchungen vor Ort.
- Friedensethische Prüfsteine ziviler Konfliktbearbeitung : Politisch-ethische Herausforderungen. Herausgeber: Werkner, Ines-Jacqueline/Stobbe, Heinz-Günther.
- Humanitäre Policy-und Strategiefähigkeit deutscher Akteure, Triple-Nexus und Shrinking Humanitarian Space im Globalen Süden und in Europa: Drei Projekte, die das Centre for Humanitarian Action (CHA) bis 2021 realisiert.
- "Humanitäre Hilfe in Syrien: Krise der Innovationen" - Artikel mit Ralf Südhoff in: VEREINTE NATIONEN 3/19, S. 111-116. Auch veröffentlicht über das CHA.
- Konsultation zu Ziviler Konfliktbearbeitung der FEST am 10.05.2019 und am 15.07.2019 in Heidelberg.
- "Runder Tisch: Der Nexus in der Praxis" veranstaltet von CHA und MSF am 12.06.2019 in Berlin.
- „State of the Humanitarian System (SOHS) 2018“ Vorstellung des Berichts am 04.04.2019 durch das CHA gemeinsam mit ALNAP und dem Auswärtigen Amt.
- "'Suche Frieden und jage ihm nach!' - Friedenspolitik oder Sicherheitspolitik?" Vortrag in Leonberg am 03.04.2019 in Leonberg.
- "Auslandseinsätze der Bundeswehr - Öffentliche Konsultation" der Lippischen Landeskirche am 23.03.2019 in Bad Salzufflen.
- "Humanitäre Hilfe in der Krise - Deutschland nur ein kleiner Riese?" Auftaktveranstaltung des CHA am 20.03.2019 in Berlin.
- "Wie sind die europäischen Friedensvisionen noch zu retten? Herausforderungen für die europäische Zivilgesellschaft" - Tagung am 29.-31.03.2019 in der Ev. Akademie Bad Boll.
-
"Frieden wagen statt auf Sicherheit bauen" - Vortrag in Herrrenberg am 7. November 2018.
-
What do practitioners really need from academics? Bericht zum Panel am 27. August auf der Konferenz der International Humanitarian Studies Association (IHSA) in Den Haag. Das Panel ging der Frage nach, was die humanitäre Praxis von der Wissenschaft braucht.
-
Handreichung Friedliche Gesellschaften gemeinsam gestalten von Ohne Rüstung Leben auf Grundlage der Einführungsworkshops für friedens- und entwicklungspolitisch Interessierte in Stuttgart, Tübingen, Heidelberg und Freiburg 2018.
-
Neue Veröffentlichung: Quack, Martin (Hrsg.): "Allein nach dem Maß der Not?" für Ärzte ohne Grenzen, Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe in Deutsch und Englisch. Auch veröffentlicht als Opusculum Nr. 121 von Maecenata. Buchvorstellung am 05.10.2018 in Berlin.
-
Wir werden mit dem Centre for Humanitarian Action auf dem Humanitarian Congress am 4.-5.10.2018 in Berlin vertreten sein.
-
"Gute Hilfe, schlechte Hilfe" - Interview mit dem Deutschlandfunk Nova zur Humanitären Hilfe für das Centre for Humanitarian Action am 20.08.2018.
-
Interview und Artikel zur Humanitären Hilfe für das Centre for Humanitarian Action - Deutsche Welle am 17.08.2018.
-
"Vor welchen Fragen steht die humanitäre Hilfe? Ideen für Analyse, Debatte und Vermittlung für das Centre for Humanitarian Action". Erschienen in der Reihe OBSERVATORIUM von MAECENATA, Nr. 15 - August 2018.
-
Interview zum Centre for Humanitarian Action (CHA), das als Programm der MAECENATA Stiftung aufgebaut wird, am 01.08.2018 in WELTSICHTEN.
-
Workshopreihe Konflikte verstehen - Friedliche Gesellschaften gemeinsam gestalten abgeschlossen. Kurzbericht über Einführungsworkshops für friedens- und entwicklungspolitisch Interessierte mit Ohne Rüstung Leben in Stuttgart, Tübingen, Heidelberg und Freiburg in ORL informationen 165 | 2018-3 S. 11.
-
Gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen/Médecins sans Frontères, Caritas international und der Diakonie Katastrophenhilfe hat die Maecenata Stiftung das Centre for Humanitarian Action (CHA) – Zentrum Humanitäre Hilfe gegründet. Das CHA dient der Analyse, Debatte und Vermittlung der humanitären Hilfe. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit anderen humanitären Akteuren.
-
„Innereuropäische Konflikte und die Arbeit des zivilen Friedensdiensts am Beispiel des Kosovo“ - Vortrag und Workshop am Karl-von-Frisch-Gymnasium, Dußlingen mit einem Bericht im Schwäbischen Tagblatt.
-
Seminar zur Humanitären Hilfe an der Universität Tübingen im Sommersemester 2018.
-
"Herausforderung Humanitäre Hilfe : politische Bedeutung und kritische Reflexion in Deutschland" - meine Studie für Ärzte ohne Grenzen, Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe ist jetzt auch in der Opuscula-Reihe der Maecenata Stiftung veröffentlicht.
-
Ein Think Tank für Humanitäre Hilfe: Ärzte ohne Grenzen, Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe gründen mit der Maecenata Stiftung das Centre for Humanitarian Action - Zentrum Humanitäre Hilfe (CHA). Die Leitung des CHA ist ausgeschrieben.
-
Konflikte verstehen - Friedliche Gesellschaften gemeinsam gestalten. Einführungsworkshops für friedens- und entwicklungspolitisch Interessierte mit Ohne Rüstung Leben in Stuttgart, Tübingen, Heidelberg und Freiburg.
-
What do Practitioners really need from Academics? Panel mit Peter Heintze (KUNO) bei der World Conference on Humanitarian Studies 27.-29.2018 in Den Haag.
-
Berufe(n) für den Frieden - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen einer Profession. Jahrestagung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, 6.-8. April 2018 in der Ev. Akademie Loccum.
-
Projekt Friedenslogik weiterdenken - Dialoge zur Friedensarbeit und Politik der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung: Parlamentarisches Gespräch im Dezember und verschiedene Publikationen und Materialien.
- Messen was zählt: FriEnt/forumZFD Fachgespräch zu Herausforderungen und Chancen bei der Überprüfung von SDG 16 in Berlin.
- "Friedenslogik statt Sicherheitslogik - ein neues Konzept für eine bewährte Idee." Vortrag auf der Tagung zum 40-jährigen Bestehen von Ohne Rüstung Leben in der Ev. Akademie Bad Boll. Mit einer Dokumentation und einem Artikel im Magazin der Akademie: Friedens- statt Sicherheitslogik. SYM 4/2017, S. 14-15.
- "Lokalisierung oder wie die Humanitäre Hilfe vom Kopf auf die Füße gestellt werden soll", BBE Europa-Nachrichten – Newsletter für Engagement und Partizipation Nr. 9 vom 28.9.2017.
- "Deutschland polarisiert sich : Warum die Nachhaltigkeitsstrategie auch Gewalt in Deutschland thematisieren muss" - mit Richard Klasen in: "Deutschland und die
globale Nachhaltigkeitsagenda 2017 : Großbaustelle Nachhaltigkeit", VENRO et al. (Hg.) 2017, S. 167-175. - "External Mid-Term Evaluation of Humanitarian Aid : Refugee aid in Lebanon" - Bericht über Humedica-Projekt veröffentlicht auf reliefweb
- "Sozialer Frieden" - Tagungsbericht vom 31.3.-2.4.2017 veröffentlicht von Wissenschaft und Frieden 2017-3
- Tagung "Friedenslogik politisch entwickeln - 40 Jahre Ohne Rüstung leben", 17.-18.11.2017 in Bad Boll, in Verbindung mit dem Projekt Friedenslogik der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
- Projekt „Friedenslogik weiterdenken – Dialoge zur Friedensarbeit und Politik“ der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
-
Seminar zu Humanitärer Hilfe an der Universität Tübingen im Sommersemester 2017
- Sozialer Frieden – Konferenz von Plattform ZKB, Brot für die Welt und Ev. Akademie Villigst 31.3.-2.4.2017
- Agenda 2030: Austausch zur Umsetzung der Friedensdimension, FriEnt 15.03.2017
- "Konfliktlösung statt Krieg" Fachtagung Friedenspolitik des DGB, 16.-17.2.2017
- "HELP! We need somebody - Braucht Deutschland ein Institut für humanitäre Fragen?" - Fachgespräch zur Humanitären Hilfe am 14.12.2016
- "Herausforderung Humanitäre Hilfe : Politische Bedeutung und kritische Reflexion in Deutschland", Studie herausgegeben von Ärzte ohne Grenzen, Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe
- "Zivile Konfliktbearbeitung: Ein Glossar", Hg. Ute Finckh-Krämer, mit einem Beitrag zur Humanitären Hilfe
- Humanitarian Congress 14.-15.10.2016 in Berlin: Panel zu Gender-Based Violence
- Humanitäre Hilfe – wessen Aufgabe ist das eigentlich? - Zusammenfassung (in Deutsch und Englisch) und Tagungsbericht (in Deutsch und Englisch) der Konferenz vom 14./15. April 2016